Podcast: Staffel 3: Beziehungen – die kleinste Zelle der Revolte
-
Staffel 3 | Folge 12: Familiäre Prägung – Orientierung und Trauma
Eltern, Geschwister – die (kern)familiären Beziehungen sind für die meisten von uns die prägendsten. Einfach weil sie uns von Anfang an begleiten. Und wir im familiären System lernen uns zu behaupten und mit anderen Menschen umzugehen. In dieser Folge hören wir deshalb welche familiären Beziehungen unserer Interviewten am prägendsten waren und wie sich Dynamiken und […]
-
Staffel 3 | Folge 11: „Ich funktionier halt nicht“ – Postnatale Depression
Was, wenns nicht so läuft wie vorgestellt? Wenn Schwangerschaft, Geburt, die erste gemeinsame Zeit, alles eher angestrengt und nur mit einem Gefühl der dauerhaften Schwere, Leere zu bewältigen ist? Die anderen Mütter und Väter scheinen ihr großes Glück kaum fassen zu können, während du vor lauter Druck und Selbstzweifel nicht weisst an wen du dich […]
-
Staffel 3 | Folge 10: Der Kapitalismus ist Schuld! – Ein Revolte Ratgeber
In der dritten und letzten Folge unserer Kinder – Tragödiologie reden wir zunächst noch einmal darüber wie und warum sich romantische, freund*innenschaftlliche und familiäre Beziehungen ändern wenn Leute Kindern bekommen. Hierbei kommen wir sowohl auf zwischenmenschliche und körperliche Faktoren als auch auf die sich verändernden Lebensrealitäten zu sprechen. Im zweiten Teil der Folge wird es […]
-
Staffel 3 | Folge 9: Stresspegel meets Zeitmangel – Kinder verändern Beziehungen
Arbeit, Arbeit, Arbeit – Und dann noch das sexy – glückliche Pärchen sein? Die zweite Folge unserer Kinder – Trilogie schaut sich konkret an, was eigentlich mit Beziehungen passiert wenn sie Kinder bekommen. Von alten Rollenbildern und dem Versuch alles anders zu machen!
-
Staffel 3 | Folge 8: Von (unerfüllten) Kinderwünschen und Uhren die nicht ticken
In dieser Folge dreht sich alles rund ums Thema Kinderwunsch. Ja, nein, vielleicht – und warum überhaupt? Wie war das eigentlich “früher” und welche Fragen stellen sich heute wenn wir uns mit dem Thema “Kinderkriegen” befassen. Eine brandneue Folge in der Eva bayrisch spricht und Lotte Kindersitze von Fahrrädern abmontiert. Wohl bekomms!
-
Staffel 3 | Folge 7: Konkret werden! (Poly – Praxis)
Sinnieren, Theoretisieren und abendliche Kneipendebatten über Beziehungskonzepte sind das Eine, aber wie ist es um die konkrete Praxis bestellt? In Folge 7 kommen vor allem Personen zu Wort die bereits poly oder offen leben oder gelebt haben. Sie erzählen von den Tränen der Anfänge, berichten von unterschiedlichen Arten poly zu lieben, von Eifersucht, Bedürfnissen und […]
-
Staffel 3 | Folge 6: Poly ist auch nur Mono!
Weiter geht’s mit der Frage nach Beziehungsmodellen und ihrer gesellschaftlichen Dimension; im zweiten Teil der Mono-oder-Poly-Trilogie. Während wir beim letzten mal vor allem darüber gesprochen haben, welche Freiheiten die offene Beziehung bringen kann, geht es diesmal darum, dass auch Poly-Geschichten kein Patentrezept für die emanzipierte Beziehung liefern.
-
Staffel 3 | Folge 5: Poly oder Mono?
In unserer Poly-Trilogie, befassen wir uns mit der gesellschaftlichen Dimension von Beziehungskonzepten. Sind Beziehungen immer politisch? Ist Poly- Leben und Lieben per se progressiver als die gute alte romantische Zweierbeziehung?
-
Staffel 3 | Folge 4: Eifersucht! Teil 2
In einer zweiteiligen Folge sprechen wir über dieses allseits bekannte, unangenehme Gefühl: Eifersucht. Warum sind wir eifersüchtig? Warum sind manche mehr oder weniger eifersüchtig als andere? Wie steht es um die Erzählung der „gesunden Eifersucht“ sowie um gesellschaftliche Bilder von Männlichkeit und Weiblichkeit in diesem Zusammenhang? Es geht um Vertrauen und Verlustängste, um Selbstwert, […]
-
Staffel 3 | Folge 3: Eifersucht! Teil 1
In einer zweiteiligen Folge sprechen wir über dieses allseits bekannte, unangenehme Gefühl: Eifersucht. Warum sind wir eifersüchtig? Warum sind manche mehr oder weniger eifersüchtig als andere? Wie steht es um die Erzählung der „gesunden Eifersucht“ sowie um gesellschaftliche Bilder von Männlichkeit und Weiblichkeit in diesem Zusammenhang? Es geht um Vertrauen und Verlustängste, um Selbstwert, […]